Am Samstag (21.12.) war es soweit: Das Tanklöschfahrzeug 4000, welches durch den Landkreis Schweinfurt beschafft wurde und in Schwanfeld stationiert wird, wurde offiziell in den Einsatzdienst übernommen und bei der ILS Schweinfurt in den Status 2 („Einsatzbereit“) gesetzt.

Landrat Florian Töpper ging in seiner Rede auf den Hintergrund der Beschaffung ein und bedankte sich bei der Gemeinde Schwanfeld sowie der Feuerwehr Schwanfeld für die Bereitschaft, dieses Fahrzeug zu übernehmen. Er zeigte sich beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement der Feuerwehr Schwanfeld.

Kreisbrandrat Holger Strunk skizzierte kurz das Fahrzeugkonzept des Landkreises Schweinfurt und die künftige Alarmplanung für die insgesamt 3 beschafften Tanklöschfahrzeuge 4000. Die anderen beiden Fahrzeuge werden bei der Feuerwehr Schonungen und der Feuerwehr Unterspiesheim stationiert. Das Fahrzeug in Schwanfeld dient künftig u.a. als wasserführende Komponente bei größeren Fahrzeugbränden auf den Bundesstraßen und Autobahnen im südwestlichen Landkreis.

Kommandant Christian Bauer bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Schwanfeld für die Bereitschaft und das Engagement, gerade in der Vorweihnachtszeit die zusätzliche Zeit für die Ausbildung und Einweisungen in dieses Fahrzeug zu investieren.

Schwanfelds Bürgermeisterin Lisa Krein bedankte sich bei Landrat und Kreisbrandrat für das in die Feuerwehr Schwanfeld gesetzte Vertrauen seitens des Landkreises, dieses Fahrzeug in Schwanfeld zu stationieren. Sie wertet dies als Beweis für die gute Arbeit der Schwanfelder Wehr, was sie besonders freut. Sie ermunterte die Kameradinnen und Kameraden, zum Wohle der Gemeinschaft in dieser Art und Weise weiterhin Engagement zu zeigen.

Alle Redner wünschten allzeit gute Fahrt mit dem Fahrzeug und eine unfallfreie Rückkehr aus den Einsätzen.

Trotz ungemütlichen Wetters hatten viele Mitbürgerinnen und Mitbürger den Weg zum Schwanfelder Feuerwehrhaus gefunden, um sich über das neue Fahrzeug zu informieren. Der Feuerwehrverein Schwanfeld e.V. sorgte mit heißen Würstchen, Glühwein und Kinderpunsch für die passende Bewirtung. Bei angeregten Gesprächen klang der Nachmittag aus.